19.1.86 Vor = delante de (con Dativ)
Menu
Vor = delante de (con Dativ)
Das Auto steht vor dem Haus.
= El coche está
delante de
la casa.
volver
seguir
Kapitel
1 : Einführung (introduction)
click to expand contents
1.1
Allgemeine Einführung
1.2
Ist Englisch einfach?
1.3
Vorsicht "false friends"
2 : Aussprache (pronunciation)
click to expand contents
2.1
Einführung
2.2
Vokale
2.3
Vokalgruppen
2.4
Konsonanten 1
2.5
Konsonanten 2
2.6
Konsonantengruppen
2.7
Typisch deutsche Schwierigkeiten
2.8
British Deutschkurs vs. American Deutschkurs
3 : Substantive und Pluralbildung (nouns and formation of plural)
click to expand contents
3.1
Substantive
3.2
Bestimmte und unbestimmte Artikel
3.2.1
Unbestimmte Artikel 1
3.2.2
Unbestimmte Artikel 2
3.2.2.1
vor Berufen
3.2.2.2
vor Substantiven, die noch nicht erwähnt worden waren
3.2.2.3
als Ersatz für das Zahlwort one
3.2.2.4
für 'pro'
3.2.2.5
bei Verallgemeinerungen
3.2.2.6
in Redewendungen
3.2.3
Bestimmte Artikel
3.2.3.1
bei allgemein Bekanntem
3.2.3.2
wenn bereits erwähnt
3.2.3.3
bei Verallgemeinerungen
3.2.3.4
bei Substantivierungen
3.2.3.5
bei (Himmels-)richtungen
3.2.3.6
in Redewendungen
3.2.3.7
bei bestimmten Eigennamen
3.2.3.8
bei Superlativen
3.2.4
Ohne Artikel
3.2.4.1
bei Abstraktionen
3.2.4.2
bei bestimmten Eigennamen
3.2.4.3
bei Verallgemeinerungen (Plural!)
3.2.4.4
bei Ländern, Städten und Kontinenten
3.2.4.5
bei Titel und Rängen
3.2.5
Unbestimmte vs. bestimmte vs. kein Artikel
3.2.6
Vokabeln zu Artikeln 1
3.2.6.1
Vokabeln zu Artikeln 2
3.2.7
Übungen zu Artikeln
3.2.7.1
Übung 1
3.2.7.2
Übung 2
3.3
Pluralbildung
3.3.1
das Einschieben von 'e'
3.3.2
Pluralbildung bei y am Wortende
3.3.3
Unregelmäßige Pluralformen 1
3.3.4
keine Pluralform, Änderung der Bedeutung
3.3.5
Pluralformen von Fremdwörtern
3.3.6
Änderungen der Rechtschreibung
3.3.7
Vokabeln zur Pluralbildung 1
3.3.8
Vokabeln zur Pluralbildung 2
3.3.9
Übung
3.3.9.1
Übung 1: zu Pluralbildung
3.3.9.2
Übung 2: zu Pluralbildung
4 : Deklination und Pronomen
click to expand contents
4.1
Deklination
4.1.1
Nominativ
4.1.2
Dativ
4.1.3
Akkusativ
4.1.4
Genitiv
4.2
Pronomen
4.3
Erste Sätze 1
4.4
Erste Sätze 2
5 : Allgemeines zu Verben
click to expand contents
5.1
Einführung zu Verben
5.2
Konjugation von Verben im Präsens
5.2.1
Verwendung der Präsensform
5.3
Regelmäßige und unregelmäßige Verben
5.4
Vokabeln
5.4.1
Vokabeln 2
5.5
Übungen zu Verben
5.5.1
Übung 1 - 3. Person Singular
5.5.2
Übung 2 - Unregelmäßige Verben
5.5.3
Übung 3 - Erste Sätze
6 : Hilfsverben und Verneinung
click to expand contents
6.1
Hilfsverben - Einführung
6.1.1
Modale Hilfsverben
6.1.1.1
can (= können)
6.1.1.2
may (= dürfen)
6.1.1.3
must (= müssen)
6.1.1.4
shall (= sollen)
6.1.1.5
ought to (= sollen)
6.1.1.6
need to (= brauchen)
6.1.1.7
dare to (= sich trauen)
6.1.1.8
used to
6.1.1.9
will (= werden)
6.1.2
Vollständige Hilfsverben
6.1.2.1
to do (= tun)
6.1.2.2
to be (= sein)
6.1.2.3
to have (= haben)
6.1.2.3.1
have to (= müssen)
6.2
Verneinung
6.2.1
Allgemeine Verneinung mit to do
6.2.2
Verneinung mit can
6.2.3
Verneinung mit may
6.2.4
Verneinung mit must
6.2.5
Verneinung mit shall
6.2.6
Verneinung mit ought to
6.2.7
Verneinung mit need to
6.2.8
Verneinung mit dare to
6.2.9
Verneinung mit used to
6.2.10
Verneinung mit will
6.2.11
Verneinung mit to be und to have
6.2.11.1
Verneinung mit to have to
6.2.12
Doppelte Verneinung
6.3
Zusammenfassung zu Modalverben und Verneinung
6.4
Vokabeln 1
6.4.1
Vokabeln 2
6.4.2
Vokabeln 3
6.5
Übungen zu Hilfsverben und Verneinung
6.5.1
Übung 1 - Bildung von Verneinungen
6.5.2
Übung 2 - Verneinung im Gebrauch
6.5.3
Übung 3 - Verneinung mit Modalverben
6.5.4
Übung 4 - Konjugation von Modalverben
7 : Personalpronomen
click to expand contents
7.1
Personalpronomen - Einführung
7.2
Deklination von Personalpronomen
7.2.1
Übersicht zur Deklination von Personalpronomen
7.2.2
Beispiele Dativdeklination
7.2.3
Beispiele Akkusativdeklination
7.3
Verben, die zwei Objekte verlangen
7.3.1
Ersetzen der Objekte durch Personalpronomen
7.3.2
Übersicht über Verben, die zwei Objekte verlangen
7.3.3
Übersicht über Verben, die zwei Objekte verlangen II (Präposition for)
7.3.4
Besonderheiten bei bestimmten Verben mit zwei Objekten
7.4
Zusammenfassung
7.5
Vokabeln 1
7.5.1
Vokabeln 2
7.6
Übungen zu Personalpronomen
7.6.1
Übung 1 - Ersetzen von direkten und indirekten Objekten
7.6.2
Übung 2 - Ersetzen von zwei Objekten in einem Satz
7.6.3
Übung 3 - Ersetzen des indirekten Objektes und Satzstellung
7.6.4
Übung 4 - Indirekte und direkte Objekte und Präpositionen
7.6.5
Übung 5 - Zusammenfassung Personalpronomen
8 : Vergangenheitszeiten
click to expand contents
8.1
Vergangenheitszeiten - Einführung
8.2
Simple Past
8.2.1
Bildung des simple past
8.2.2
Unregelmäßige Verben im simple past
8.2.3
Verwendung des simple past
8.2.4
Simple past nach bestimmten Adverbialbestimmungen
8.2.5
Simple past nach bestimmten Adverbialbestimmungen 2
8.2.6
Modalverben und simple past
8.2.7
Verneinung im simple past
8.3
Present Perfect
8.3.1
Bildung des present perfect
8.3.2
Unregelmäßige Verben im present perfect
8.3.3
Verwendung des present perfect
8.3.4
Present perfect nach bestimmten Adverbialbestimmungen 1
8.3.4.1
Present perfect nach bestimmten Adverbialbestimmungen 2
8.3.4.2
since and for
8.3.5
Modalverben und present perfect
8.4
Simple past vs. present perfect
8.5
Past perfect
8.5.1
Bildung des past perfect
8.5.2
Unregelmäßige Verben im past perfect
8.5.3
Verwendung des past perfect
8.5.4
Past perfect nach bestimmten Adverbialbestimmungen
8.5.5
Modalverben und past perfect
8.5.6
Verneinung im past perfect
8.6
Zusammenfassung
8.7
Vokabeln 1
8.7.1
Vokabeln 2
8.8
Übungen zu Vergangenheitszeiten
8.8.1
Übung 1 - Anwendung von simple past und present perfect
8.8.2
Übung 2 - Bildung von simple past
8.8.3
Übung 3 - Verneinung im simple past
8.8.4
Übung 4 - Bildung von present perfect
8.8.5
Übung 5 - Verneinung im present perfect
8.8.6
Übung 6 - simple past oder present perfect?
8.8.7
Übung 7 - since oder for?
8.8.8
Übung 8 - past perfect
9 : Die Verlaufsformen
click to expand contents
9.1
Verlaufsformen - Einführung
9.2
Verlaufsform des Präsens - present continuous
9.2.1
Bildung der Verlaufsform des Präsens
9.2.2
Verwendung der Verlaufsform des Präsens
9.2.3
Modalverben und die Verlaufsform des Präsens
9.2.4
Verneinung der Verlaufsform des Präsens
9.3
Verlaufsformen der Vergangenheit
9.3.1
Verlaufsform des simple past
9.3.1.1
Bildung der Verlaufsform des simple past
9.3.1.2
Verwendung der Verlaufsform des simple past
9.3.1.3
Modalverben mit der Verlaufsform des simple past
9.3.1.4
Verneinung mit der Verlaufsform des simple past
9.3.2
Verlaufsform des present perfect
9.3.2.1
Verwendung der Verlaufsform des present perfect
9.3.2.2
Modalverben mit der Verlaufsform des present perfect
9.3.2.3
Verneinung mit der Verlaufsform des present perfect
9.3.3
Verlaufsform des past perfect
9.3.3.1
Verwendung der Verlaufsform des past perfect
9.3.3.2
Modalverben mit der Verlaufsform des past perfect
9.3.3.3
Verneinung mit der Verlaufsform des past perfect
9.4
Verlaufsformen mit bestimmten Adverbialbestimmungen
9.5
Zusammenfassung
9.6
Vokabeln 1
9.6.1
Vokabeln 2
9.6.2
Vokabeln 3
9.7
Übungen
9.7.1
Übung 1 - Bildung von present continuous
9.7.2
Übung 2 - Bildung von past continuous
9.7.3
Übung 3 - Verneinung von present and past continuous
9.7.4
Übung 4 - Bildung von present perfect continuous and past perfect continuous
9.7.5
Übung 5 - Verneinung von present and past perfect continuous
9.7.6
Übung 6 - Verwendung der Verlaufsformen
10 : Possessivpronomen
click to expand contents
10.1
Possessivpronomen - Einführung
10.2
Attributive Possessivpronomen
10.3
Substantivische Possessivpronomen
10.3.1
Substantivische Possessivpronomen 2
10.4
Zusammenfassung
10.5
Vokabeln
10.5.1
Vokabeln 1
10.6
Übung
10.6.1
Übung 1 - attributive Possessivpronomen
10.6.2
Übung 2 - substantivische Possessivpronomen
10.6.3
Übung 3 - Unterscheidung attributive und substantivische Possessivpronomen
10.6.4
Übung 4 - Wiederholung Artikel - bestimmte und unbestimmte
10.6.5
Übung 5 - Wiederholung Pluralbildung
10.6.6
Übung 6 - Wiederholung Verben - Konjugation
10.6.7
Übung 7 - Wiederholung Modale Hilfsverben und Verneinung
10.6.8
Übung 8 - Wiederholung Personalpronomen - Ersetzen von direkten und indirekten Objekten
10.6.9
Übung 9 - Wiederholung Vergangenheitszeiten - Bildung und Gebrauch
10.6.10
Übung 10 - Wiederholung Verlaufsformen - Bildung und Gebrauch
11 : Demonstrativpronomen
click to expand contents
11.1
Demonstrativpronomen - Einführung
11.1.1
Attributive Verwendung von Demonstrativpronomen
11.1.2
Substantivische Verwendung von Demonstrativpronomen
11.1.3
Konstruktionen mit Demonstrativpronomen 1
11.1.4
Konstruktionen mit Demonstrativpronomen 2
11.2
Vokabeln 1
11.2.1
Vokabeln 2
11.4
Übung
11.4.1
Übung 1 - attributive Demonstrativpronomen
11.4.2
Übung 2 - substantivische Demonstrativpronomen
11.4.3
Übung 3 - Differenzierung attributive und substantivische Demonstrativpronomen
11.4.4
Übung 4 - Wiederholung: unregelmäßige Verben der Vergangenheitsformen
11.4.5
Übung 5 - Wiederholung: since or for
11.4.6
Übung 6 - Wiederholung: Possessivpronomen
12 : Präpositionen
click to expand contents
12.1
Präpositionen - Einführung
12.2
Präpositionen der Zeit
12.2.1
in = in
12.2.2
at = um, bei
12.2.3
on = an, am
12.2.4
after = nach
12.2.5
ago = vor
12.2.6
before = bevor, vor
12.2.7
between = zwischen
12.2.8
by = bis
12.2.9
during = während
12.2.10
while = während
12.2.11
for = seit
12.2.12
since = seit
12.2.13
until (till) = bis
12.2.14
from ... to / till = von ... bis
12.2.15
past = nach
12.2.16
to = vor, up to = bis zu
12.2.17
within = innerhalb
12.2.18
around = um herum, ungefähr, gegen
12.2.19
over = über
12.2.20
Unterschiede since / for, during / while; past / after; to / before / ago; by / until / till
12.2.21
Vokabeln Ia
12.2.21.1
Vokabeln Ib
12.2.21.2
Vokabeln Ic
12.2.22
Übung
12.2.22.1
Übung 1a - Präpositionen der Zeit
12.2.22.2
Übung 1b - Präpositionen der Zeit
12.2.22.3
Übung 2 - Präpositionen der Zeit
12.3
Präpositionen des Ortes
12.3.1
in = in
12.3.2
inside = in etwas drin
12.3.3
into = in etwas hinein
12.3.4
at = an, bei
12.3.5
by = nahe, vorbei
12.3.6
on = auf, on top of = auf etwas drauf
12.3.7
above = oberhalb, überhalb
12.3.8
over = über, drüber hinweg
12.3.9
across = über, drüber hinweg
12.3.10
after = hinter, hinterher
12.3.11
behind = hinter
12.3.12
against = gegen
12.3.13
opposite = gegenüber
12.3.14
along = entlang
12.3.15
among = inmitten
12.3.16
around = rund, herum
12.3.17
below = unter
12.3.18
beneath = unter
12.3.19
under, underneath= unter
12.3.20
beside = neben
12.3.21
next to = neben
12.3.22
near, close = nahe
12.3.23
between = zwischen
12.3.24
down = hinunter
12.3.25
from = von ... weg
12.3.26
out of = aus ... heraus
12.3.27
in front of = vor
12.3.28
off = herunter
12.3.29
onto = herauf
12.3.30
outside = außen, außerhalb
12.3.31
past = vorbei
12.3.32
through = durch
12.3.33
to = zu, nach
12.3.34
towards = in Richtung, gen
12.3.35
up = auf, hinauf
12.3.36
abroad = weit weg
12.3.37
aboard = an Board
12.3.38
ahead = vorwärts
12.3.39
amid, amidst = inmitten
12.3.40
away = weg
12.3.41
Vokabeln 1
12.3.41.1
Vokabeln 2
12.3.41.2
Vokabeln 3
12.3.42
Übung
12.3.42.1
Übung 1a
12.3.42.2
Übung 1b
12.3.42.3
Übung 2
12.4
Sonstige Präpositionen
12.4.1
about = über
12.4.2
over = über
12.4.3
according to = gemäß, entsprechend
12.4.4
among, amongst = untereinander
12.4.5
apart from = mit Ausnahme von
12.4.6
except = außer
12.4.7
aside from = abgesehen von
12.4.8
bar = ohne, ausgenommen, außer
12.4.9
excluding = außer, auschließend
12.4.10
besides = außerdem
12.4.11
but = außer
12.4.12
save = außer
12.4.13
as = als
12.4.14
as for= was betrifft
12.4.15
as from, as of = ab
12.4.16
as to = betreffend, nach
12.4.17
because of = wegen, weil
12.4.18
on account of = wegen, weil
12.4.19
due to = wegen
12.4.20
owing to = wegen
12.4.21
beyond = jenseits
12.4.22
by (= viele, verschiedene Übersetzungen) 1
12.4.22.1
by (= viele, verschiedene Übersetzungen) 2
12.4.23
concerning = betreffend
12.4.24
considering = berücksichtigend
12.4.25
depending on = abhängig von
12.4.26
despite = trotz
12.4.27
notwithstanding = trotz, unabhängig von
12.4.28
in spite of = trotz
12.4.29
failing = wenn nicht
12.4.30
following = folgend
12.4.31
for = für 1
12.4.31.1
for = für 1
12.4.32
between = zwischen
12.4.33
in favour of = zugunsten
12.4.34
in view of = angesichts dessen
12.4.35
including = einschließlich
12.4.36
instead of = anstatt, anstelle von
12.4.37
less = weniger, ohne
12.4.38
minus = ohne
12.4.39
without = ohne
12.4.40
like = wie
12.4.41
of = von
12.4.42
off = aus
12.4.43
out of = aus
12.4.44
pending = bis zu
12.4.45
plus = plus, und
12.4.46
prior to = vor
12.4.47
regarding = hinsichtlich, with regard to = in Bezug auf
12.4.48
with respect to = in Bezug auf
12.4.49
regardless of = ohne Rücksicht auf
12.4.50
than = als
12.4.51
through = durch, wegen
12.4.52
throughout = durch die gesamte ...
12.4.53
to = zu
12.4.54
together with = zusammen mit
12.4.55
under = unter
12.4.56
unlike = ungleich
12.4.57
up against = Widerstand
12.4.58
up to = bis zu
12.4.59
upon = auf, als
12.4.60
versus = versus, gegensätzlich
12.4.61
via = via, durch
12.4.62
with = mit
12.4.63
within = innerhalb
12.4.64
worth = wert
12.4.65
Vokabeln 1
12.4.65.1
Vokabeln 2
12.4.65.2
Vokabeln 3
12.4.66
Übung
12.4.66.1
Übung 1a
12.4.66.2
Übung 1b
12.4.66.3
Übung 2
13 : Adjektive, Adverbien, Komparativ und Superlativ
click to expand contents
13.1
Adjektive, Adverbien, Komparativ und Superlativ
13.2
Adjektive 1
13.2.1
Adjektive 2
13.2.2
Adjektive 3
13.2.2.1
Typische Adjektivendungen
13.2.2.2
Besonderheiten
13.3
Adverbien
13.3.1
Bildung regelmäßiger Adverbien 1
13.3.1.1
Bildung regelmäßiger Adverbien 2
13.3.2
Originäre Adverbien
13.3.2.1
Adverbien der Zeit
13.3.2.2
Adverbien des Ortes
13.3.2.3
Adverbien der Häufigkeit und Dauer
13.3.2.4
Adverbien der Art und Weise
13.3.3
Unregelmäßige Adverbien
13.3.4
Besonderheiten bei Adverbien
13.3.5
Zusammenfassung
13.3.6
Liste mit Adjektiven und dazu passenden Präpositionen 1
13.3.6.1
Liste mit Adjektiven und dazu passenden Präpositionen 2
13.3.6.2
Liste mit Adjektiven und dazu passenden Präpositionen 3
13.3.6.3
Liste mit Adjektiven und dazu passenden Präpositionen 4
13.3.6.4
Liste mit Adjektiven und dazu passenden Präpositionen 5
13.4
Komparativ und Superlativ
13.4.1
Bildung des Komparativs
13.4.1.1
Grundregeln für Komparativ einsilbiger Worte
13.4.2
Bildung des Superlativs
13.4.2.1
Grundregeln für Superlativ einsilbiger Worte
13.4.2.2
Unregelmäßige Bildung des Komparativs und des Superlativs
13.4.3
Gleichheit
13.4.4
Absolute Aussage: zu groß
13.4.5
Zusammenfassung
13.5
Vokabeln 1
13.5.1
Vokabeln 2
13.5.2
Vokabeln 3
13.5.3
Vokabeln 4
13.6
Übung
13.6.1
Übung 1: Adjektive
13.6.2
Übung 2: Adverbien
13.6.3
Übung 3: Komparativ, Superlativ, Gleichheit und Absolute Aussagen
13.6.4
Übung 4: Adjektive und Adverbien, Steigerungsformen
13.6.5
Übung 5: Wiederholung Präpositionen 1
13.6.6
Übung 6: Wiederholung Präpositionen 2
14 : Zukunftszeiten
click to expand contents
14.1
Zukunftszeiten - Einführung
14.2
Futur I
14.2.1
Bildung des Futur I
14.2.2
Verwendung des Futur I
14.2.2.1
In Verbindung mit bestimmten Verben
14.2.2.2
Anbieten, etwas zu tun
14.2.2.3
Zustimmung oder Ablehnung, etwas zu tun
14.2.2.4
Versprechen, etwas zu tun
14.2.2.5
Fragen, etwas zu tun
14.2.2.6
Die Zukunft voraussagen
14.2.3
Bildung der Verlaufsform des Futur I
14.2.4
Verwendung der Verlaufsform des Futur I
14.3
Das be-going-to-Futur
14.3.1
Bildung des be-going-to-Futurs
14.3.2
Verwendung des be-going-to-Futurs
14.4
Abgrenzung Futur I - be-going-to-Futur
14.5
Andere Möglichkeiten, die die Zukunft ausdrücken
14.5.1
To be + Infinitiv
14.5.2
To be about to + Infinitiv
14.5.3
To on the point of doing
14.5.4
To be likely / to be sure + Infinitiv
14.5.5
Zukunft mit Präsens und der Verlaufsform des Präsens
14.6
Das vollendete Futur (Futur II)
14.6.1
Bildung des vollendeten Futur (Futur II)
14.6.2
Verwendung des vollendeten Futur (Futur II)
14.6.3
Bildung der Verlaufsform des vollendeten Futur (Futur II)
14.6.4
Verwendung der Verlaufsform des vollendeten Futur (Futur II)
14.7
Zusammenfassung
14.8
Vokabeln 1
14.8.1
Vokabeln 2
14.8.2
Vokabeln 3
14.9
Übung
14.9.1
Übung 1: Zukunftszeiten
14.9.2
Übung 2: Zukunftszeiten
14.9.3
Übung 3: Zukunftszeiten
14.9.4
Übung 4: Wiederholung Zeiten
14.9.5
Übung 5: Wiederholung Zeiten
14.9.6
Übung 6: Wiederholung Zeiten
15: Passiv
click to expand contents
15.1
Passiv - Einführung
15.2
Bildung und Verwendung des Passivs in den verschiedenen Zeitformen
15.2.1
Die einfachen Zeitformen im Passiv
15.2.1.1
Passiv im simple present
15.2.1.2
Passiv im simple past
15.2.1.3
Passiv im present perfect
15.2.1.4
Passiv im past perfect
15.2.1.5
Passiv im Futur I
15.2.1.6
Passiv im Futur II
15.2.2
Die Verlaufsformen im Passiv
15.2.2.1
Passiv im present continuous
15.2.2.2
Passiv im past continuous
15.2.2.3
Passiv im present perfect continuous and im past perfect continuous
15.2.2.4
Passiv im Futur I continuous und Futur II continuous
15.3
Direktes und indirektes Objekt in Passivsätzen
15.4
Persönliches und unpersönliches Passiv
15.5
Passiv mit Präpositionen
15.6
Vorgangspassiv mit zu get
15.7
Das deutsche man
15.8
Zusammenfassung
15.9
Vokabeln
15.10
Übung
15.10.1
Übung 1: Bildung des Passiv
15.10.2
Übung 2: Satzumbau beim Passiv
15.10.3
Übung 3: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
15.10.4
Übung 4: Unpersönliches Passiv
15.10.5
Übung 5: Zusammenfassung
16: Fragewörter (Interrogativpronomen / Interrotagivadverbien)
click to expand contents
16.1
Fragewörter - Einführung
16.2
Fragepronomen und -adverbien - Übersicht
16.2.1
Interrogativpronomen Who, Whose, Whom?
16.2.2
Interrogativpronomen What?
16.2.3
Interrogativadverb How?
16.2.4
Interrogativadverb Where?
16.2.5
Interrogativadverb Why?
16.2.6
Interrogativpronomen Which?
16.2.7
Interrogativadverb When?
16.3
Fragepronomen mit Präpositionen
16.4
Zusammenfassung
16.5
Vokabeln 1
16.5.1
Vokabeln 2
16.6
Übung
16.6.1
Übung 1: Fragepronomen (what, who, which)
16.6.2
Übung 2: Fragepronomen (where, how, why, what)
16.6.3
Übung 3: Fragepronomen - Zusammenfassung
16.6.4
Übung 4: Fragepronomen und Passiv
16.6.5
Übung 5: Fragepronomen und Steigerungsformen
17 : Relativsätze
click to expand contents
17.1
Relativsätze
17.2
Relativpronomen
17.2.1
Relativpronomen in bestimmenden Relativsätzen
17.2.2
Relativpronomen in erläuternden Relativsätzen
17.2.3
Relativadverbien
17.2.4
Relativpronomen und Präpositionen
17.2.5
Relativsätze ohne Relativpronomen
17.2.6
Besonderheiten
17.3
Zusammenfassung
17.4
Vokabeln
17.5
Übung
17.5.1
Übung 1: Relativpronomen in bestimmenden Relativsätzen
17.5.2
Übung 2: Relativpronomen in erläuternden Relativsätzen
17.5.3
Übung 3: Relativpronomen mit Präpositionen
17.5.4
Übung 4: Relativadverbien
17.5.5
Übung 5: Zusammenfassung
18 : Satzbau
click to expand contents
18.1
Satzbau - Einführung
18.2
Satzbau bei Aussagesätzen
18.2.1
Haupt- und Nebensätze in Aussagesätzen
18.2.2
Adverbien und adverbiale Bestimmungen in Aussagesätzen
18.3
Satzbau in Fragesätzen
18.3.1
Mit Fragepronomen
18.3.1.1
Verneinende Fragesätze mit Fragepronomen
18.3.2
Ohne Fragepronomen
18.3.2.1
Verneinende Fragesätze
18.3.2.2
Kurzantworten
18.4
Besonderheiten
18.4.1
Unbestimmte Zeitadverbien
18.4.2
Nach einigen Adverbien
18.4.3
So-Sätze (auch neither, nor)
18.4.4
Nachsatz (bzw. Zwischensatz) der direkten Rede
18.4.5
Schriftlicher Stil bei Bedingungssätzen und Behauptungen
18.5
Wiederholung Stellung der Objekte
18.6
Vokabeln
18.7
Übung
18.7.1
Übung 1: Wortstellung im Satz
18.7.2
Übung 2: Fragesätze
18.7.3
Übung 3: Stellung der Objekte im Satz
18.7.4
Übung 4: Verschiedenes
18.7.5
Übung 5: Zusammenfassung
19 : Konjunktiv, Konditional und Bedingungssätze
click to expand contents
19.1
Konjunktiv, Konditional und Bedingungssätze - Einführung
19.2
Konjunktiv
19.2.1
Konjunktiv Präsens (Subjunctive in present tense)
19.2.1.1
Konjunktiv Präsens - Ersatzform mit Modalverben
19.2.1.2
Konjunktiv Präsens - Ersatzform mit Indikativ
19.2.2
Konjunktiv Präteritum (Subjunctive in past tense)
19.3
Konditional I
19.3.1
Konditional II
19.4
Konditionalsätze (Bedingungssätze)
19.4.1
Konditional Typ I, Realis der Gegenwart
19.4.2
Konditionalsätze Typ II - Irrealis der Gegenwart
19.4.2.1
Konditional Typ II, Irrealis der Gegenwart mit anderen Modalverben
19.4.3
Konditional Typ III, Irrealis der Vergangenheit
19.4.3.1
Konditional Typ III, Irrealis der Vergangenheit mit anderen Modalverben
19.4.4
Andere Einleitungen für Konditionalsätze
19.5
Ausdruck von Wünschen und Hoffnungen
19.5.1
Wünsche und Hoffnungen mit Bezug auf die Gegenwart
19.5.2
Wünsche und Hoffnungen mit Bezug auf die Vergangenheit
19.5.3
Wünsche und Hoffnungen mit Bezug auf die Zukunft
19.6
Vokabeln
19.7
Übung
19.7.1
Übung 1: Konditionalsätze Typ I
19.7.2
Übung 2: Konditionalsätze Typ II
19.7.3
Übung 3: Konditionalsätze Typ III
19.7.4
Übung 4: Wünsche und Hoffnungen ausdrücken
19.7.5
Übung 5: Zusammenfassung Konjunktiv und Konditional
20 : Imperativ
click to expand contents
20.1
Imperativ - Einführung
20.2
Bildung des positiven Imperativ
20.3
Verwendung des positiven Imperativs
20.3.1
Der Imperativ als Befehl
20.3.2
Der Imperativ als Vorschlag
20.3.3
Der Imperativ als Ermutigung
20.3.4
Der Imperativ als Höfliche Bitte
20.4
Bildung des verneinenden Imperativs
20.5
Verwendung des verneinenden Imperativs
20.6
Imperativ als Substitut für Konditionalsätze des Typ I
20.7
Satzstellung im Imperativ
20.7.1
Satzstellung im bejahenden Imperativ
20.7.2
Satzstellung im verneinenden Imperativ
20.8
Zusammenfassung
20.9
Vokabeln
20.10
Übung
20.10.1
Übung 1: Bejahender Imperativ
20.10.2
Übung 2: Verneinender Imperativ
20.10.3
Übung 3: Imperativ als Substitut für Konditionalsätze des Typ I
20.10.4
Übung 4: Zusammenfassung
20.10.5
Übung 5: Wiederholung Passivformen
20.10.6
Übung 6: Wiederholung Relativsätze
20.10.7
Übung 7: Wiederholung Kurzantworten
20.10.8
Übung 8: Wiederholung Konditionalsätze
20.10.9
Übung 9: Wiederholung Zeiten
20.10.10
Übung 10: Wiederholung Präpositionen
21 : Konjunktionen
click to expand contents
21.1
Konjunktionen - Einführung
21.2
Konjunktionen als Verbindung gleichwertiger Satzbausteine (koordinierende Konjunktionen)
21.2.1
and = and
21.2.1.1
both and = sowohl als auch
21.2.1.2
as well as = sowohl als auch
21.2.1.3
not only ... but also = nicht nur, sondern auch
21.2.1.4
neither ... nor = weder ... noch
21.2.1.5
nor / neither = auch nicht
21.2.2
or = oder
21.2.2.1
either ... or = entweder ... oder
21.2.2.2
otherwise = sonst
21.2.2.3
but-Gruppe (Gegensätzlichkeiten)
21.2.3
but = aber, sondern
21.2.3.1
however = jedoch
21.2.3.2
nevertheless = nichtsdestoweniger, dennoch
21.2.4
so = so, deswegen
21.2.4.1
therefore = deswegen
21.2.4.2
that's why = deswegen
21.2.4.3
because-Gruppe
21.2.5
for = weil
21.2.5.1
because = weil
21.3
Konjunktionen als Verbindung Einleitung von Nebensätzen (subordinierende Konjunktionen)
21.3.1
Zeitbezogene (subordinierende) Konjunktionen
21.3.1.1
after = nachdem, danach
21.3.1.2
before = vor, bevor
21.3.1.3
as = als
21.3.1.4
as soon as = so bald als
21.3.1.5
as long as = so lange wie
21.3.1.6
when = als
21.3.1.7
hardly ... when = kaum dass
21.3.1.8
whenever = wann auch immer
21.3.1.9
once = sobald
21.3.1.10
since = seit
21.3.1.11
till / until = bis
21.3.1.12
while = während
21.3.2
Konjunktionen, die eine Begründung ausdrücken
21.3.3
Konjunktionen, die eine Bedingung ausdrücken
21.3.3.1
in case = falls
21.3.3.2
on condition that = unter der Bedingung, dass
21.3.3.3
provided that / providing that = vorausgesetzt, dass
21.3.3.4
unless = wenn nicht, es sei denn
21.3.4
Konjunktionen, die einen Zweck ausdrücken
21.3.4.1
so that = so, dass
21.3.5
Konjunktionen, die eine Konsequenz ausdrücken
21.3.6
Konjunktionen, die einen Widerspruch ausdrücken
21.3.7
Konjunktionen, die ein Zugeständnis ausdrücken
21.3.7.1
even if / even though = selbst wenn
21.3.7.2
however = wie auch immer
21.3.7.3
though / although / even though = obwohl
21.3.8
Konjunktionen, die einen Vergleich ausdrücken
21.3.8.1
as ... as = so ... wie
21.3.8.2
as if / as though = als ob
21.3.8.3
than = als
21.3.8.4
like = wie
21.3.8.5
like vs. as
21.3.9
Konjunktionen, die Objektsätze einleiten
21.4
Zusammenfassung
21.5
Vokabeln
21.6
Übung
21.6.1
Übung 1:
21.6.2
Übung 2:
21.6.3
Übung 3:
21.6.4
Übung 4:
21.6.5
Übung 5:
22 : Reflexivpronomen
click to expand contents
22.1
Reflexivpronomen - Einführung
22.2
Bildung der Reflexivpronomen
22.3
Verwendung der Reflexivpronomen
22.3.1
Betonung des Subjektes
22.3.2
Betonung eines Objektes
22.3.3
Verwendung in bestimmten Redewendungen
22.4
Reflexivverben
22.4.1
Besonderheiten bei Reflexivverben
22.4.2
Verben mit und ohne Reflexivpronomen
22.5
Reflexivpronomen und Präpositionen
22.6
Each other / one another vs. Reflexivpronomen
22.7
Zusammenfassung
22.8
Vokabeln
22.9
Übung
22.9.1
Übung 1: Bildung von Reflexivpronomen
22.9.2
Übung 2: Verwendung von Reflexivpronomen
22.9.3
Übung 3: Reflexivpronomen ja oder nein?
23 : Zahlen (Numerale)
click to expand contents
23.1
Zahlen - Einführung
23.2
Kardinalzahlen
23.2.1
Besonderheiten bei der Rechtschreibung
23.2.2
Zehner und Einer mit Bindestrich
23.2.3
Verwendung von 'and'
23.2.4
One / a hundred, thousand, million
23.2.5
Die Null
23.3
Unbestimmte Zahlen
23.3.1
A dozen, dozens
23.3.2
Hundreds, thousands
23.3.3
Hundreds, some hundred
23.4
Rechnen
23.4.1
Wiederholungszahlen (einmal, zweimal, dreimal)
23.4.2
Sonstige Rechenoperationen
23.4.3
Dezimale und Tausender
23.5
Sonstiges
23.5.1
Jahreszahlen (in the fifties), in her teens
23.5.2
Sonstiges: by threes, in threes, three of
23.5.3
Vervielfältigungszahlen (einfach, zweifach, dreifach)
23.5.4
Zahlen und Einheiten
23.6
Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
23.7
Brüche
23.8
Zusammenfassung
23.9
Vokabeln
23.10
Übung
23.10.1
Übung 1:
23.10.2
Übung 2:
23.10.3
Übung 3:
24 : Datum und Uhrzeit
click to expand contents
24.1
Datum und Uhrzeit - Einführung
24.2
Die vier Jahreszeiten
24.3
Die Monate
24.4
Die Wochentage
24.5
Datumsangaben
24.5.1
Datumsangaben mit Jahreszahlen
24.5.2
Datumsangaben mit Wochentagen
24.5.3
Datumsangaben mit Präposition
24.5.4
Nach dem Datum fragen
24.6
Uhrzeit
24.6.1
Uhrzeit mit Präpositionen
24.6.2
Uhrzeit mit Präpositionen II
24.6.3
Nach der Uhrzeit fragen
24.7
Besonderheiten
24.8
Vokabeln
24.9
Übung
24.9.1
Übung 1:
24.9.2
Übung 2:
24.9.3
Übung 3:
25 : Indirekte Rede und Zeitenfolge
click to expand contents
25.1
Indirekte Rede und Zeitenfolge - Einführung
25.2
Indirekte Rede
25.2.1
Gegenwart im übergeordneten Satz
25.2.2
Vergangenheit im übergeordneten Satz
25.2.2.1
Beispiele für Indirekte Rede bei Vergangenheit im übergeordneten Satz
25.2.3
Andere Veränderungen
25.2.4
Umwandlung von Hilfsverben
25.2.5
Indirekte Frage
25.2.6
Indirekte Aufforderung (der Imperativ)
25.2.7
Mischformen
25.3
Zeitenfolge
25.4
Ausnahmen
25.5
Vokabeln
25.6
Übung
25.6.1
Übung 1: Indirekte Rede 1
25.6.2
Übung 2: Indirekte Rede 2
25.6.3
Übung 3: Indirekte Frage
25.6.4
Übung 4: Indirekte Aufforderung
25.6.5
Übung 5: Zusammenfassung indirekte Rede
25.6.6
Übung 6: Zeitenfolge
25.6.7
Übung 7: Wiederholung Konjunktionen
25.6.8
Übung 8: Wiederholung Reflexivpronomen
26 : Infinitivkonstruktionen
click to expand contents
26.1
Infinitivkonstruktionen - Einführung
26.2
Infinitivformen
26.3
Infinitv ohne to
26.3.1
Infinitiv mit Modalen Hilfsverben
26.3.2
Infinitiv nach bestimmten Redewendungen (rather, sooner)
26.3.3
Infinitiv mit bestimmten Verben (to help)
26.3.4
Infinitiv in unvollständigen Fragesätzen
26.3.5
Infinitiv beschreibt die Handlung des Akkusativobjekts
26.3.5.1
... bei Verben der Sinneswahrnehmung
26.3.5.2
... bei anderen Verben
26.3.6
Sonstige Fälle mit Infinitiv ohne to
26.4
Infinitiv mit to
26.4.1
Infinitivkonstruktionen mit It is ...
26.4.2
Infinitv als Subjekt
26.4.3
Infinitiv mit Fragewort
26.4.4
Infinitiv in Verkürzung bestimmter Redewendungen
26.4.5
Infinitiv mit to in Verbindung mit so + Adjektiv, such + Substantiv
26.4.6
Stellvertretendes to
26.4.7
Infinitiv im Passivsatz
26.4.8
Infinitiv mit to beschreibt die Handlung des Akkusativobjekts
26.4.8.1
... im aktivischen Satz
26.4.8.2
... im passivischen Satz
26.4.8.3
... bei Konstruktionen mit for
26.4.9
Abgrenzung Infinitiv mit und ohne to
26.5
Infinitiv mit and statt to
26.6
Vokabeln
26.7
Übung
26.7.1
Übung 1: Formen des Infinitivs
26.7.2
Übung 2: Infinitiv ohne to
26.7.3
Übung 3: Infinitiv mit to
26.7.4
Übung 4: Infinitiv mit oder ohne to?
26.7.5
Übung 5: Infinitiv mit for oder and?
27 : Gerundium, Partizipien und Substantivierung
click to expand contents
27.1
Gerundium und Partizipialkonstruktionen - Einführung
27.2
Gerundium und Paritizipialformen
27.3
Gerundium und Partizipien - Verwendung im Überblick
27.4
Verwendung von Gerundien im Detail
27.4.1
Gerundium als Subjekt
27.4.2
Gerundium als Objekt nach bestimmten Verben
27.4.2.1
Beispiele mit Gerundien als Objekte nach bestimmten Verben
27.4.3
Gerundium nach Präpositionen
27.4.3.1
... bei Verben mit Präpositionen
27.4.3.2
... Redewendungen mit Substantiven plus Präposition
27.4.3.2.1
Beispiele für Gerundien nach Substantiven mit Präposition
27.4.3.3
... nach bestimmten Adjektiven mit Präposition
27.4.3.3.1
Beispiele mit Gerundien nach bestimmten Adjektiven
27.4.3.4
... nach Präpositionen (ohne Verb, Substantiv oder Adjektiv)
27.4.3.5
... in Fragesätzen mit der Präposition about
27.4.4
Gerundium beschreibt die Handlung einer vom Subjekt des Satzes verschiedenen Person
27.4.5
Sonstige Verwendung
27.4.6
Gerundium oder Infinitiv?
27.4.6.1
Kein Bedeutungsunterschied nach to begin, to start, to cease, to continue etc.
27.4.6.2
Verben mit Bedeutungsunterschieden
27.4.6.3
Unterschiedliche Verwendung nach bestimmten Verben
27.4.6.3.1
to need, to want, to require
27.4.6.3.2
to like, to love, to prefer, to hate
27.4.6.3.3
to allow, to permit, to advise, to recommend
27.5
Partizipien
27.5.1
Partizip als Attribut
27.5.1.1
Als Adjektiv
27.5.1.2
Anstelle eines Relativsatzes
27.5.1.3
Sonstige attributive Verwendung
27.5.2
Partizip als Prädikativ
27.5.2.1
Partizip als adverbiale Bestimmung
27.5.2.2
Partizip als prädikative Ergänzung zum Objekt
27.5.2.2.1
... mit Präsenspartizip
27.5.2.2.2
... mit Perfektpartizip
27.5.3
Partizip als verkürzter Nebensatz
27.5.3.1
... ohne eigenes Subjekt (Verbundenes Partizip)
27.5.3.2
... mit eigenem Subjekt (Unverbundenes Partizip)
27.5.4
Partizip ohne Subjekt
27.5.5
Partizip als Konjunktion oder Präposition
27.6
Substantivierung von Verben
27.7
Unterschied von Gerundium und Partizip
27.7.1
... wenn das Partizip eine Adverbialbestimmungen ist vs. Gerundium nach bestimmten Verben
27.7.2
... wenn sowohl Gerundium als auch Partizip die Handlung einer Person beschreiben, die vom Subjekt des Satzes verschieden ist
27.8
Vokabeln
27.9
Übung
27.9.1
Übung 1: Formen
27.9.2
Übung 2: Verwendung von Gerundien
27.9.3
Übung 3: Verwendung von Partizipien
27.9.4
Übung 4: Abgrenzung Gerundien und Infinitive
27.9.5
Übung 5: Abgrenzung Gerundien und Partizipien
28 : Indefinitivpronomen
click to expand contents
28.1
Indefinitivpronomen - Einführung
28.2
One, other, (the) others, another
28.2.1
(The) other/s
28.2.2
Another
28.2.3
One - the other; one - another
28.3
Some, any
28.3.1
Verwendung some und any
28.3.1.1
Some und any vor nichtzählbaren Substantiven
28.3.1.2
Some und any vor zählbaren Substantiven
28.3.1.3
Something - somebody - someone - somewhere - somehow - sometimes
28.3.1.4
Anything - anybody - anyone - anywhere - anyhow - anyway - any time
28.4
no, nothing, none, nobody, no-one
28.4.1
nothing - nobody - no-one - nowhere - no time
28.5
Negative Satzkonstruktionen mit no oder any
28.6
Either, neither, both, the two
28.6.1
Both - the two
28.6.2
Either - neither
28.7
Every, each, all, whole
28.7.1
Every - each
28.7.2
Everything - everybody - everyone - everywhere
28.7.3
All - whole
28.8
Much, many
28.8.1
Besonderheiten: Bejahende Sätze und Umgangssprache
28.8.2
Sonstige Besonderheiten (more, most)
28.9
Little, few, several
28.9.1
Besonderheiten bei verneinenden Sätzen
28.9.2
Sonstige Besonderheiten
28.10
Else
28.11
Vokabeln
28.12
Übung
28.12.1
Übung 1: One, other, others, another, one another
28.12.2
Übung 2: Some und any
28.12.3
Übung 3: Verneinungen
28.12.4
Übung 4: Every, each, all, whole
28.12.5
Übung 5: Much, many, few, little
28.12.6
Übung 6: Zusammenfassung
29 : Get und become und andere Verben der Veränderung
click to expand contents
29.1
Warum ein ganzes Kapitel darüber?
29.2
Get und become - Grundbedeutungen
29.2.1
Verbindungen mit get und become
29.2.2
Verbindungen mit get
29.2.2.1
To get + Adjektiv (= werden)
29.2.2.2
To get + Präposition
29.2.2.3
To get + Partizip II
29.2.2.4
Sonstige Verbindungen mit to get
29.2.2.5
gotten, gotta, gotcha
29.2.3
Verbindungen mit to become
29.2.3.1
To become + Adjektiv
29.2.3.2
To become + Partizip II
29.2.3.3
Sonstige Verbindungen mit to become
29.3
Andere Verben der Veränderung (to go mad, to turn)
29.4
Übung
29.4.1
Übung 1: Get oder become?
29.4.2
Übung 2: Richtig oder falsch?
29.4.3
Übung 3: Zusammenfassung
29.4.4
Übung 4: Füllen Sie die leeren Felder.
29.4.5
Übung 5: Übersetzungsübung
30 : Rechtschreibung, Zeichensetzung und Wortbildung
click to expand contents
30.1
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Wortbildung - Einführung
30.2
Rechtschreibung
30.2.1
Änderungen in der Schreibweise
30.2.1.1
'e' am Wortende
30.2.1.2
Verdopplung der Endkonsonanten
30.2.1.3
c => ck
30.2.1.4
Zusammensetungen mit einsilbigen Wörtern auf 'll'
30.2.1.5
Schreibbesonderheiten im Amerikanischen
30.2.1.6
Silbentrennung
30.3
Zeichensetzung
30.3.1
Ausrufezeichen und Fragezeichen
30.3.2
Doppelpunkt
30.3.3
Semikolon
30.3.4
Komma
30.3.4.1
Komma wird auch gesetzt (abweichend von der deutschen Regelung)
30.3.4.2
Kein Komma wird gesetzt (abweichend von der deutschen Regelung)
30.4
Wortbildung
30.4.1
Substantivische Zusammensetzungen
30.4.1.1
Adjektivische Zusammensetzungen
30.4.1.2
Zusammensetzung mit Verben als Grundwort
30.4.2
Ableitungen
30.4.2.1
Ableitungen durch Präfixe I
30.4.2.2
Ableitungen durch Präfixe II
30.4.2.3
Ableitungen durch Präfixe III
30.4.2.4
Ableitungen durch Suffixe I - Substantive
30.4.2.5
Ableitungen durch Suffixe II - Adjektive und Adverbien
30.4.2.6
Ableitungen durch Suffixe III - Verben
30.4.3
Wortartänderungen ohne Wortänderung
30.4.4
Abkürzungen und Verschmelzungen
30.5
Übung
30.5.1
Übung 1: Änderungen von Schreibweisen 1
30.5.2
Übung 2: Änderungen von Schreibweisen 2
30.5.3
Übung 3: Rechtschreibung Zusammenfassung
30.5.4
Übung 4: Komma oder kein Komma?
30.5.5
Übung 5: Zusammensetzungen und Ableitungen
31 : Besondere Verben
click to expand contents
31.1
Besondere Verben - Einführung
31.2
Liste unregelmäßiger Verben
31.3
Zusammengesetzte Verben (Phrasal Verbs)
31.3.1
Englische zusammengesetzte Verben
31.3.2
Klassifizierung zusammengesetzter Verben
31.3.3
Regeln für die Trennung zusammengesetzter Verben
31.4
Liste intransitiver, (damit nicht trennbar) zusammengesetzter Verben
31.4.1
Liste transitiver, zusammengesetzter Verben mit zwei Partikeln (damit nicht trennbar)
31.4.2
Liste transitiver, zusammengesetzter Verben mit nur einem Partikel, die nicht trennbar sind
31.4.3
Liste transitiver, zusammengesetzter Verben mit nur einem Partikel, die trennbar sind
31.4.4
Übersichtsliste zusammengesetzter Verben (alphabetisch)
32 : Modalverben II
click to expand contents
32.1
Modalverben II - Einführung
32.2
Bitten und Erlaubnis (may, can, will)
32.3
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Möglichkeiten (may, can)
32.4
Vorschläge und Ratschläge (must, shall, can, would)
32.5
Schlussfolgerungen und Vermutungen (must, should, ought to, can, may, will)
32.6
Angebote und Einladungen (will, shall, can, may)
32.7
Absicht (could, should, would), Versprechen und Drohung (shall, will)
32.8
Verpflichtung, Notwendigkeit und Zwang (shall, ought to, must)
32.9
Befehle (must) und Verbote (must not)
32.10
Zukunft (will, shall)
32.11
Wollen (will, would)
32.12
Sonstiges (should in Nebensätzen, can + Sinnesverben, might als Ausdruck von Unwillen)
32.13
Zusammenfassung
33 : Sprachbilder und Redwendungen
click to expand contents
33.1
Sprachbilder und Redewendungen - Einführung
33.2
Deutsch = Englisch
33.3
Lustiges und Außergewöhnliches
33.4
Umgangsprachliches
33.5
Sprichwörter
34 : Zusammenfassende Übungen zu Formen und deren Verwendung
click to expand contents
34.1
Simple Present regelmäßiger Verben
34.1.1
Simple Present unregelmäßiger Verben
34.1.1.1
Simple Past regelmäßiger Verben
34.1.1.2
Simple Past unregelmäßiger Verben
34.1.2
Verneinung im simple present
34.1.2.1
Verneinung im simple past
34.1.3
Present Perfect
34.1.3.1
Past Perfect
34.1.3.2
Verlaufsformen des simple present und des present perfect
34.1.3.3
Verlaufsformen des simple past und des past perfect
34.1.3.4
Zukunftszeiten
34.1.3.5
Verlaufsform des Futur
34.1.3.6
Passivformen des Präsens
34.1.3.7
Passivformen der Vergangenheit
34.1.3.8
Konjunktiv
34.1.3.9
Konditional
34.1.4
Verneinung im present perfect
34.1.4.1
Verneinung im past perfect
34.1.4.2
Verneinung in den Verlaufsformen
34.1.4.3
Verneinung in den Zukunfsformen
34.1.5
Deklination und Pluralformen
34.1.5.1
Pluralformen von regelmäßigen Substantiven
34.1.5.2
Pluralformen von unregelmäßigen Substantiven
34.1.5.3
Deklination von Personalpronomen
34.1.5.4
Verben, die zwei Objekte verlangen
34.1.5.5
Stellung der Satzglieder bei Sätzen mit Verben mit zwei Objekten
34.2
Gebrauch
34.2.1
Vergangenheitszeiten (simple past, past perfect)
34.2.2
Zukunftszeiten
34.2.3
Verlaufsformen
34.2.4
Konjunktiv
34.2.5
Konditional
34.2.6
Präpositionen
34.2.7
Adjektive, Adverbien und Komparative
34.2.8
Passivformen
34.2.9
Fragesätze mit und ohne Fragewörter
34.2.10
Relativsätze
34.2.11
Imperativsätze
34.2.12
Reflexivpronomen
34.2.13
Uhrzeit
34.2.14
Indirekte Rede und Zeitenfolge
34.2.15
Infinitive, Gerundien und Partizipien
34.2.16
Besondere Verben (Verben der Veränderung, Verben mit Präpositionen)